Anträge des KJB
Ausschuss Stadtentwicklung am 18.02.2020
Der Kinder- und Jugendbeirat beantragt eine Prüfung, ob in der Gärtnerstraße und im Anschluss dazu in der Bogenstraße Fahrradstraßen mit dem Zusatz Kfz-Verkehr frei eingerichtet werden können.
Ausschuss Stadtentwicklung am 18.06.2019
Der Kinder- und Jugendbeirat beantragt eine Prüfung, ob im Fahltskamp ab der Kreuzung Bahnhofstraße — Fahltskamp eine Fahrradstraße mit dem Zusatz Kfz-Verkehr und Lieferverkehr frei eingerichtet werden kann.
Ausschuss Stadtentwicklung am 18.06.2019
Der Kinder- und Jugendbeirat beantragt eine Prüfung, ob in der Pestalozzistraße ab der Kreuzung Pestalozzistraße — Vogt-Ramcke-Straße in östliche Richtung, im Heinrich-Specht-Weg, im Horn, im August-Röhmeier-Weg und in der Halstenbeker Straße bis zur bereits bestehenden Fahrradstraße Fahrradstraßen mit dem Zusatz Kfz-Verkehr frei eingerichtet werden können.
Ausschuss Stadtentwicklung am 02.04.2019
Der Kinder- und Jugendbeirat beantragt eine Prüfung von Sicherheitsmaßnahmen für die Kreuzungen Thesdorfer Weg – An der Raa – Richard-Köhn-Straße und Thesdorfer Weg – Datumer Chaussee – Manfred-von-Richthofen-Straße.
Fridays for Futures - Was kann die Kommune für den Klimaschutz tun?
Der Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Pinneberg lädt erneut am 28.04.2020 um 19.00 Uhr ins Rathaus (Rockvillezimmer) zum Runden Tisch ein. Einladung
Bitte beachten: Der Termin wird aus aktuellem Anlass (Corona) bis auf Weiteres verschoben. Sobald ein neuer Termin feststeht, wird dieses hier bekannt gegeben.
Der KJB hat bereits am 15. Mai 2019 sowie am 4. Juni 2019 zu einem rundem Tisch zur Entwicklung von Vorschlägen eingeladen.
Die bisherigen Ergebnisse hierzu könnt ihr in den folgenden Protokollen nachlesen:
Grün zur Schule
Vom 13. bis zum 19. September findet die Aktion "Grün zur Schule" statt.
Ziel ist es, dass möglichst alle Schülerinnen und Schüler Pinneberger Schulen in dieser Woche umweltfreundlich zur Schule kommen.
Für jeden umweltfreundlich zur Schule gekommenen Tag dürfen die Schülerinnen und Schüler je einen grünen Punkt in den vorher verteilten Klassenplan einkleben. So sammelt jede Klasse bzw. jede Schule Punkte.
Zwischen den Schulen und den Klassen gibt es Ranking, um letztendlich festzustellen, welche Schule und welche Klasse prozentual am umweltfreundlichsten zur Schule gekommen ist.